Kriege wegen Klimawandel? Fragwürdige Studien fallen beim Statistiktest glatt durch

Wetter ist nicht Klima. Trotzdem häufen sich in letzter Zeit die Meldungen über Kälterekorde und ungewöhnlich hartes Winterwetter. In den USA haben die tiefen Temperaturen jetzt sogar Haie gefrieren lassen. Die beste Strategie ist, die Meldungen interessiert zur Kenntnis zu nehmen, jedoch am Ende die Klimakurven sprechen zu lassen. Allmonatlich veröffentlicht Roy Spencer in seinem Blog eine Übersicht der Temperaturentwicklung des Vormonats. Anhand von Temperaturkurven und Anomaliekarten kann man das Geschehen genau mitverfolgen. Seine Analyse des Januar 2018 gibt es hier.

Die Welt erholt sich immer noch von der El Ninophase. Zwar sind die Temperaturen bereits kräftig gesunken, jedoch ist das Gesamtniveau immer noch ziemlich hoch. Die kalte La Nina-Phase hat die Tropen allerdings jetzt spürbar abgekühlt. Zuletzt war es dort 2012 so kalt wie heute. In einer Pressemitteilung der University of Huntsville, Alabama, gibt es die dazugehörigen Karten (via WUWT). Die Tropen, Nordwest Europa und Südost USA waren im Januar 2018 zu kalt, das Mittelmeergebiet und Indien zu warm. Das darf man nie vergessen: Medial intensiv verarbeitete Kälteanomalien können durch entgegengesetzte Wärmeanolamien irgendwo anders auf dem Planeten ausgeglichen werden. Und wenn diese irgendwo auf dem weiten Ozean liegen, interessiert dies niemanden, trotzdem ist es ein gleichberechtigter Bestandteil der globalen Temperaturstatistik. Es lohnt sich also, ab und zu auf die Temperaturanomaliekarten zu schauen.

Das Wetter- und Klimasystem ist zudem durch eine Reihe von „Klimawippen“ charakterisiert. Wenn es in dem einen Gebiet zu warm ist, ist es in einem benachbarten Gebiet stets zu kalt. Und wenn die Wippe dann in die andere Richtung geht, vertauschen sich die Temperaturtrends. Im Mittelmeer ist beispielsweise solch eine Wippe ausgebildet, wo der Westen (Spanien) gegen den Osten (Griechenland) wippt. Oder im Bereich der Antarktischen Halbinsel, wo sich ebenfalls West und Ost die Bälle zuspielen.

Warten wir also die kommenden Monate und Jahre ab. Wenn sich die Kälte wirklich festsetzt, sollten wir es im Temperaturverlauf schon bald entdecken. Wenn Ozeanzyklen und Sonne das tun, was sie seit Jahrtausenden getan haben, ist der klimatische Abschwung nur eine Frage der Zeit.

——————–

Da waren sich doch eigentlich alle Alarmisten einig: Der Syrienkrieg und andere Konflikte im Nahen Osten wären vom Klimawandel entscheidend mit verursacht. Daran glaubten sie jedenfalls ganz fest. Eine neue Arbeit in Nature Climate Change lässt an solchen „Studien“ allerdings kein gutes Haar. Eine Autorengruppe um Courtland Adams untersuchte die am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen und fand keinen Zusammenhang mit dem Gewaltpotential. In Ländern mit stärkerer Beaufschlagung durch klimatische Wandlungen leben die Menschen friedlich zusammen. Genau dies können die Arbeiten, die z.B. bevorzugt die Konflikte in Syrien thematisieren, nicht erklären. Am Ende warnen die Forscher vor spät-kolonialen Folgen der wenig robusten Arbeiten. Hier die Kurzfassung des Papers:

Sampling bias in climate–conflict research
Critics have argued that the evidence of an association between climate change and conflict is flawed because the research relies on a dependent variable sampling strategy1,2,3,4. Similarly, it has been hypothesized that convenience of access biases the sample of cases studied (the ‘streetlight effect’5). This also gives rise to claims that the climate–conflict literature stigmatizes some places as being more ‘naturally’ violent6,7,8. Yet there has been no proof of such sampling patterns. Here we test whether climate–conflict research is based on such a biased sample through a systematic review of the literature. We demonstrate that research on climate change and violent conflict suffers from a streetlight effect. Further, studies which focus on a small number of cases in particular are strongly informed by cases where there has been conflict, do not sample on the independent variables (climate impact or risk), and hence tend to find some association between these two variables. These biases mean that research on climate change and conflict primarily focuses on a few accessible regions, overstates the links between both phenomena and cannot explain peaceful outcomes from climate change. This could result in maladaptive responses in those places that are stigmatized as being inherently more prone to climate-induced violence.

 

 

Teilen: